Personenkulte im Sozialismus – Stalin und Mao als Paradigmen des eklatanten Paradoxons zu Karl Marx´ ursprünglichem Ansatz
_________________________________________________________________________
Die vorliegende Arbeit habe ich im Rahmen des Masterstudiengangs Public History an der Ruhr-Universität Bochum in einem Hauptseminar zu der Beziehungsgeschichte Chinas und Russlands am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte verfasst.
Während des Hauptseminars haben wir uns unter anderem mit Josef Stalin und Mao Zedong beschäftigt. Um beide Personen herrschten gewaltige Personenkulte. Personenkulte treten in vielen gesellschaftlichen Bereichen auf – in der Musikindustrie, im Sport, in der Kultur oder eben in der Politik – jedoch ist die Besonderheit des Personenkults im Sozialismus, dass ausgerechnet Karl Marx selbst sich gegen diesen ausgesprochen hat. Ebendieses Paradoxon wird in der Ausarbeitung behandelt.
Retroperspektiv halte ich den Aufbau der Arbeit für gelungen, doch war die Gewichtung im Schreibprozess herausfordernd. Karl Marx‘ Theorie, der Marxismus-Leninismus, die Personenkulte um Stalin und Mao und die damit verbundenen Herrschaftsführungen sind im Einzelnen bereits riesige Komplexe. Diese konzis darzustellen sowie dabei das Paradoxon zu fokussieren und zu begründen war anspruchsvoll. Sicherlich hätten noch weitere Quellen und auch Literatur hinzugezogen werden können – die Bandbreite ist enorm – doch wurde es letztlich, wie ich finde, eine runde Ausarbeitung für den vorgegebenen Umfang.
Ein sehr spannendes Thema, zu dem man mit Sicherheit noch sehr viel mehr schreiben bzw. forschen könnte!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Lena Jünger (13. Dezember 2024). Julia Wember. Campus-StAge. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://campusstage.hypotheses.org/573