AMBRA – Von Kotze zum Luxusgut
_________________________________________________________________________
Im Sommersemester 2023 entschieden wir uns dazu, das Oberseminar zu dem Thema „More than Human History“ bei Prof. Dr. Sandra Maß am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum zu belegen. So wirklich konnten wir uns unter dem Titel nichts vorstellen und wollten das Ganze einfach mal auf uns zukommen lassen, um den eigenen Blick zu erweitern. Schnell stellte sich heraus, dass dieses Seminar von Sandra Maß experimentell konzipiert war und die Seminarteilnehmenden anhand eines Gegenstandes im weitesten Sinn eine „More than Human History“-Geschichte erzählen sollten – in welcher Form, war dabei uns überlassen.
Als Basislektüre arbeiteten wir uns in den ersten Sitzungen durch Auszüge des Werkes „The Mushroom at the End of the World“ von der US-amerikanischen Anthropologin Anna Tsing. Von dieser Sichtweise inspiriert entschieden wir uns, ihr Vorgehen für unsere Disziplin zu assimilieren und kamen sehr schnell auf die Idee, anhand von Ambra (Erbrochenes von Pottwalen) eine „More than Human History“-Geschichte aufzuziehen. In den vergangenen Jahren sprachen wir häufig über Ambra und entwickelten dafür eine gewisse Faszination und Neugier. Da wir uns zum Zeitpunkt dieser Lehrveranstaltung mitten in unserem Public History-Studium befanden, wollten wir eine Graphic Novel als darstellendes Medium unserer Ideen und Gedanken nutzen.
Wir möchten mit dieser Graphic Novel Mythen, die sich lange um Ambra rankten, aufzeigen sowie dessen Erforschung und Verwendung im Laufe der Jahrhunderte darstellen. Außerdem möchten wir damit den Blick schärfen, Ambra für unterschiedliche historische Untersuchungsgegenstände in diesem Kontext zu eröffnen. Im Laufe unserer Recherche merkten wir, dass sich dies durchaus als komplex und nicht ganz einfach erwies, was unsere Begeisterung jedoch keineswegs dämpfte. Am meisten freuten wir uns jedoch, als wir auf eine Quelle aus dem 18. Jahrhundert stießen – zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine validen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser Substanz.
Das für unser Studium innovative Lehrformat sowie unser experimentelles Vorgehen hat uns große Freude bereitet und zugleich gezeigt, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, ein wissenschaftliches Thema populärwissenschaftlich aufzubereiten, ohne dabei auf inhaltliches Wissen zu verzichten. Wir freuen uns sehr, dieses Produkt nun auch hier zeigen zu dürfen und können uns vorstellen, dieses Thema zukünftig aus historischer Perspektive, möglicherweise auch interdisziplinär, zu vertiefen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Lena Jünger (10. Dezember 2024). Jana Lena Jünger & Sara Ronge. Campus-StAge. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://campusstage.hypotheses.org/444