Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nina Wermann

Die Vertreibung der deutschen Minderheiten aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und ihre Integration in Westdeutschland nach 1945

_________________________________________________________________________

Copyright: Nina Wermann

Ich habe diese Arbeit im Sommersemster 2022 verfasst, in meinem dritten Mastersemester (Geschichte, Medienwissenschaften, Public History) an der Ruhr-Universität in Bochum. An meiner Universität ist es üblich im Rahmen von Seminaren Referate zu halten. Ich besuchte das Seminar zum Thema Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in Westdeutschland in der „Stunde 0“, welches sich mit der deutschen Nachkriegszeit und Nachkriegsgesellschaft befasst hat. Das Seminar wurde vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte angeboten. Das jeweilige Referatsthema bestimmte, wie bei uns üblich, den Inhalt der zu schreibenden Hausarbeit, in meinem Fall: Die Vertreibung der deutschen Minderheiten aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und ihre Integration in Westdeutschland nach 1945.

In der weiteren Bearbeitung des Themas, über das Referat hinaus, waren für mich die Maßnahmen zu der deutsch-deutschen Integrationsgeschichte am Spannendsten, deshalb habe ich mich damit tiefer auseinandergesetzt. Dies liegt auch daran, dass in meiner eigenen Familiengeschichte und der einiger meiner Freunde, Verwandte im Zuge der Vertreibungen nach 1945 nach Westdeutschland kamen. Das steigerte meine Motivation zu diesem Thema weiter zu forschen.

Es standen für mich besonders die politischen Maßnahmen im Vordergrund, da zu diesem Thema bereits fundierte Literatur publiziert wurde. Probleme hatte ich mit der Definition der Vertriebenen, da in der Forschungsliteratur und den Quellen keine Einigkeit über die Bezeichnung der Menschen herrscht und in einer Vielzahl von Erhebungen die Begriffe Flüchtling, Vertriebener, Zugwanderter etc. synonym genutzt wurden, aber manchmal eben auch nicht. Dies erschwerte mir die Erarbeitung, da ich jeweils erst einmal nachvollziehen musste, welche Personengruppen überhaupt besprochen wurden.

Neben den politischen Maßnahmen konzentrierte ich mich auch auf die Einzelschicksale, durch das Heranziehen von interviewten Vertriebenen. Dabei war es durchaus auch (emotional) belastend sich eingehend mit der prekären Lage der Menschen auseinanderzusetzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Lena Jünger (28. November 2024). Nina Wermann. Campus-StAge. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://campusstage.hypotheses.org/314


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.